
Abb. 1 
Abb. 2
Beispiel 4. Klasse Volksschule
Diese kurze Erzählung eines Kindes einer 4. Volksschulklasse bietet
Ihnen eine weitere Möglichkeit, einen ersten Eindruck von Textproduktionen
legasthener Kinder zu gewinnen.
An typischen Fehlerarten lassen sich in diesem Text finden
- ungenaue Differenzierung harter und weicher Konsonanten: dasechlich,
kleich, drotzdem
- e/ä: dasechlich
- Auslassung von Buchstaben bzw. Lauten, die teilweise allerdings oftmals
auch in der Alltagssprache nicht deutlich ausgesprochen werden: dasechlich,
Entschuligung, nich, dehalb
- s/ß: rießig, heisen
- f/v: geviel
- fehlende Doppelkonsonanten: Mänchen, geirt
Bitte beachten Sie auch hier die positiven und gelungenen Aspekte dieser
Erzählung, wie
- klares und problemlos leserliches Schriftbild
- Inhalt
- klarer, logischer Aufbau der Geschichte
- guter und altersadäquater Wortschatz sowie altersadäquate
Ausdrucksweise
Sie befinden sich auf der Website www.legastheniepraxis.at
FENSTER SCHLIESSEN |